Freitag, 23. März 2012

Die Mittelalterliche Warmzeit in Chile

Die Mittelalterliche Warmzeit war nicht eine regional begrenzte, schwach ausgeprägte Temperaturanomalie der Nordhalbkugel, wie die Klimaschützer gerne behaupten, sondern sie ist weltweit als eine starke Klimaschwankung nachweisbar. Einen Beweis für ihre Existenz in der südlichen Hemisphäre liefern: von Gunten, L., Grosjean, M., Rein, B., Urrutia, R. and Appleby, P. 2009. A quantitative high-resolution summer temperature reconstruction based on sedimentary pigments from Laguna Aculeo, central Chile, back to AD 850. The Holocene 19: 873-881.

Diese Arbeit bildet Kapitel 7 der Dissertation, die Lucien von Gunten der Universität Bern vorgelegt hat. Dort findet sich auf Seite 90 in Figure 7-4 die folgende Grafik:



Die Autoren der obigen Studie stellen fest: "Our data provide quantitative evidence for the presence of a Medieval Climate Anomaly (in this case: warm summers between 1150 and 1350 AD; ΔT = +0.27 to +0.37°C wrt [with reference to] 20th century) and a very cool period synchronous to the 'Little Ice Age' starting with a sharp drop between AD 1350 and AD 1400 (-0.3 °C / 10 yr, decadal trend) followed by constantly cool (ΔT = -0.70 to -0.90°C wrt 20th century) summers until AD 1750. The structure of variability compares in great detail with annually-resolved tree-ring based warm-season temperature and river discharge reconstructions from northern Patagonia (42°S) for the past 400 years, with qualitative climate reconstructions from Andean glacier fluctuations, and with hydrological changes in Patagonian lake sediment records."

Die obige Arbeit beweist, dass die Mittelalterliche Warmzeit in Südamerika um +0,27 bis +0,37°C wärmer war und viel länger dauerte als die gegenwärtige Wärmeperiode. Wenn natürliche Klimafaktoren damals eine globale Erwärmung bewirken konnten, dann können sie das auch heute.

Keine Kommentare: