Montag, 21. November 2011

Klimazyklus weltweit wirksam

Das IPCC behauptet in seinem letzten Sachstandbericht (Fourth Assessment Report [AR4], Chapter 6: Palaeoclimate, S. 469): "The evidence currently available indicates that NH [northern hemisphere] mean temperatures during medieval times (950-1100) were indeed warm in a 2-kyr [2000 year] context and even warmer in relation to the less sparse but still limited evidence of widespread average cool conditions in the 17th century (…). However, the evidence is not sufficient to support a conclusion that hemispheric mean temperatures were as warm, or the extent of warm regions as expansive, as those in the 20th century as a whole, during any period in medieval times."

Dieser Versuch, die Mittelalterliche Warmzeit (MWZ) klein zureden, oder ganz zu leugnen, indem man sie auf die nördliche Halbkugel beschränkt und ihren Wärmegehalt untertreibt, ist durch viele Forscher, die lieber messen als in die Glaskugeln von realitätsfremden Klimamodellen zu sehen, widerlegt worden. Nun liegen zusätzliche neue Forschungsergebnisse vor, die beweisen, dass die MWZ und die danach folgende Kleine Eiszeit (KEZ) sogar in der Antarktis deutlich feststellbar sind, siehe: Bertler, N.A.N., Mayewski, P.A. and Carter, L. 2011. Cold conditions in Antarctica during the Little Ice Age -- Implications for abrupt climate change mechanisms. Earth and Planetary Science Letters 308: 41-51.

Bertler und seine Kollegen ermittelten die Temperaturentwicklung der letzten tausend Jahre durch die Untersuchung eines Eisbohrkerns aus dem Victoria Lower Glacier im nördlichsten der McMurdo Dry Valleys in der Ross Sea Region der Antarktis, wobei sie Deuterium (δD), ein natürliches Isotop des Wasserstoffs, für die Temperaturrekonstruktion nutzten. Die Autoren konnten in ihren Daten drei unterschiedliche Klimaperioden identifizieren: die letzten 150 Jahre der MWZ (1140 bis 1287), die KEZ (1288 bis 1807), und die Moderne Ära (MÄ) (1808 bis 2000). In der KEZ lagen am Untersuchungsort die Sommertemperaturen um 2° C tiefer als in der MÄ, während in der MWZ die Temperatur in den McMurdo Dry Valleys um 0,35° C höher war als heute. Die folgende Grafik fasst die Forschungsergebnisse zusammen (Bildquelle):



Die Autoren stellen fest, dass während der MWZ "the McMurdo Dry Valleys experienced warm summers, with increased snow accumulation and higher sea surface temperatures in the Ross Sea/Southern Ocean, perhaps accompanied by less sea-ice." Dadurch unterscheidet sich diese Klimaperiode auch in der Antarktis deutlich vom vorhergehenden und dem danach folgenden Klimageschehen.

Diese Warm- und Kaltzeiten sind in der gesamten Südhalbkugel nachweisbar. Für die Drake Passage haben das Domack und Mayewski durch eine Untersuchung des Palmer Deep marine core (PD92 30MS) bewiesen, siehe: Domack, E.W. and Mayewski, P.A. 1999. Bi-polar ocean linkages: evidence from late-Holocene Antarctic marine and Greenland ice-core records. The Holocene 9: 247-251.

Bertler et al. verweisen darauf, dass "New Zealand, which has direct climatic and oceanic links with Antarctica, also displays a cooling that began around AD [Anno Domini, according to christian calendar) 1250-1350 and peaked ~AD 1500 to 1650 before recovering at the end of the 19th century (Lorrey et al., 2008)," Siehe dazu: Lorrey, A., Williams, P., Salinger, J., Martin, T., Palmer, J., Fowler, A., Zhao, J. and Neil, H. 2008. Speleothem stable isotope records interpreted within a multi-proxy framework and implications for New Zealand palaeoclimate reconstruction. Quaternary International 187: 52-75.

Zwei weitere Studien belegen, dass im südlichsten Teil Südamerikas ebenfalls die KEZ nachweisbar ist, siehe dazu: Koch, J. and Kilian, R. 2005. 'Little Ice Age' glacier fluctuations, Gran Campo Nevado, southernmost Chile. The Holocene 15: 20-28 und Lamy, F., Hebbein, D., Rohl, U. and Wefer, G. 2001. Holocene rainfall variability in southern Chile: a marine record of latitudinal shifts of the Southern Westerlies. Earth and Planetary Science Letters 185: 369-382.

Alle diese Forschungsergebnisse beweisen, dass die warm-kalt-warm Oszillation von MWZ-KEZ-MÄ wirklich ein globales Phänomen ist und nicht etwa auf einige Orte der nördlichen Halbkugel beschränkt war, wie es die Klimahysteriker behaupten.

Keine Kommentare: